Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus der Finanzwelt. Von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zinsen. Besuchen Sie unser Anlageberaterportal unter www.anlageberater.at und erhalten Sie Informationen aus der Finanzwelt. Unser Steuerberaterportal www.steuerberater.at bietet viele Informationen für Steuerberater, Steuerzahler und Steuersparer und Tipps und Tricks zum Steuersparen.

Finanzlexikon: institutionenoekonomik

institutionenoekonomik

Die (Neue) Institutionenökonomik ist eine Theorie der Volkswirtschaftslehre, die die Wirkung von Institutionen auf die Wirtschaftseinheiten (Privater Haushalt, Unternehmen) untersucht.

Gegenstand

Institutionen im Sinne der Institutionenökonomik sind Systeme von Regeln oder Normen (einschließlich der Mechanismen ihrer Durchsetzung). Definiert man Ökonomie als die Lehre von der Generierung gemeinsamer Vorteile durch Kooperation (was insbesondere die Entscheidungstheorie quasi ausklammert), so ergibt sich als Gegenstand der Institutionenökonomie die Wirkung von Institutionen auf die Ökonomie (im Sinne von Analyse und Design von Institutionen).

Beispiel: Rudi Ratlos möchte ein Auto besitzen und ist bereit dafür einen angemessenen Preis zu zahlen. Elli Pirelli möchte ihr Auto loswerden, wenn sie dafür einen angemessenen Preis bekommt. Somit könnte Rudi Ellis Auto kaufen (Preis ist offensichtlich kein Problem). Dann hätten beide Ihre Situation durch diese Kooperation verbessert (im Gegensatz zu vorher). Allerdings weiß Rudi nicht, ob der Wagen vielleicht schon nach wenigen Kilometern den Geist aufgibt (egal ob Elli um diese Schwächen weiß oder nicht). Da er keine Ahnung von Autos hat kann er dies nicht einschätzen und das Geschäft kommt nicht zustande. Somit können beide ihre Situation nicht verbessern.

Erlässt der Staat, welchem beide angehören, nun ein Gesetz, welches Rudi ein entsprechendes Rückgaberecht einräumt, so etabliert er damit eine Institution. Diese gibt Rudi nun ein sicheres Gefühl so, dass er das Geschäft eingeht was letztenendes zum Vorteil beider Parteien führt.
Somit hat eine Institution (in diesem Fall ein staatliches Gesetz) zur Realisierung eines gemeinschaftlichen Vorteils geführt.

Es kann allgemein gesprochen betrachtet werden: Wie wirken sich vorhandene Institutionen aus? Wie sollten neue Institutionen aussehen? Hieraus ergibt sich die Fragestellung: Wie (d.h. mit Hilfe welcher Institutionen) können welche ökonomischen Aktivitäten (von der Arbeitsgruppe bis hin zur kompletten Volkswirtschaft) am besten koordiniert werden (siehe 2.).

* Basis der Institutionenökonomik ist die Interaktionstheorie, worauf die eigentliche Institutionentheorie aufsetzt.
* Anwendungsrichtungen sind im Wesentlichen Theorie von Staat und Gesellschaft sowie die Analyse betrieblich/organisatorischer Fragestellungen.
* Bekannte Teilgebiete sind: Principal-Agent-Theorie, Property-Rights- Theorie, Transaktionskostentheorie.
* Quasi als Vater der Neuen Institutionenökonomik - welche im Wesentlichen diese drei Gebiete Umfasst - gilt Ronald Coase.

Die Finanz-Informationen basieren auf der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.